Das spektroskopische Labor wurde eingerichtet, um die vielfältigen Eigenschaften von Kolloiden in Suspension zu erfassen. Dazu gehören insbesondere deren Geometrie, Größe und Oberflächenladung.
Die im Experimentallabor für Fluidfluss & reaktiven Stofftransport durchgeführten Transportexperimente erlauben die Untersuchung von Wasserbewegung und der Ausbreitung von gelösten und kolloidalen Substanzen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen.
Grundwasserprobenahmen aus (Forschungs-)Messstellen und Quellen sind von zentraler Bedeutung für die Exploration und Überwachung von Grundwasserressourcen und -Ökosystemen und erfordern umfangreiches und standortangepasste Zubehör.
Ein Messnetz bestehend aus Grund- und Bodenwassermessstellen in Gesteinen des Mittleren und Unteren Buntsandsteins stellt den siliciklastischen Vergleichsstandort des DFG-Sonderforschungsbereichs AquaDiva, zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen oberirdischer und unterirdischer Biogeosphäre, dar.
An Forststandorten untersuchen wir sekundäre Aluminiumphasen, deren Bildung, Mobilität, Alterung und Funktionen im Kontinuum Boden-Aerationszone-Grundwasser.