 
							- Life
Meldung vom: | Verfasser/in: Dr. Robert Lehmann
Schattiges Plätzchen für Bohrkernbeschreibung vor Ort
Foto: Robert LehmannÜber die vielfältigen Arbeiten für unser Feldteam um Prof. Kai Uwe Totsche am Bohrplatz, wie z.B. Qualitätskontrolle während Bohr- und Ausbauarbeiten der Grundwassermessstellen, lithologische Bohrkernbeschreibung durch Dr. Michaela Aehnelt, Kamerabefahrungen und Probenahmen etc. informieren wir mit den Bildergalerien und Teil 2 (folgt in Kürze).
- 
															  Fänger für Seilkerninnenrohr am Bohrgerät Foto: Robert Lehmann
- 
															  Unser Team am Bohrplatz Foto: Robert Lehmann
- 
															  Austretende Bohrspülung beim Öffnen des Bohrgestänges Foto: Robert Lehmann
- 
															  Bergen des Seilkerninnenrohrs Foto: Robert Lehmann
- 
															  Entfernen des Kernfangrings am Seilkerninnenrohr Foto: Robert Lehmann
- 
															  Liner in Bohrkernkiste Foto: Robert Lehmann
- 
															  Lithologische Kernansprache und Aufnahme sedimentologischer und hydrogeologischer Parameter Foto: Robert Lehmann
- 
															  Karbonattest mit verdünnter Salzsäure: es schäumt Foto: Robert Lehmann
- 
															  Abtransport einer Kernkiste (Archivprobe) ins Kernlager Foto: Robert Lehmann
- 
															  Für die Speicherung von Grundwasser in Kalkstein-Mergelstein-Wechselfolgen des Oberen Muschelkalks sind v.a. feine Klüfte bedeutsam Foto: Robert Lehmann
- 
															  Im Oberen Muschelkalk bieten stark alterierte Matrices bioklastischer Kalksteine Hohlräume für Grundwasser sowie endolithische Habitate Foto: Michaela Aehnelt
- 
															  Photodokumentation vor Ort Foto: Robert Lehmann
- 
															  Am Bohrplatz im Hainich Foto: Robert Lehmann
- 
															  Umlenkrolle, gehisst Foto: Robert Lehmann
- 
															  Thomas Grelle, LIAG-Sektion 5 Gesteinsphysik & Bohrlochgeophysik im Austausch mit Prof. Kai Uwe Totsche Foto: Robert Lehmann
- 
															  Beim Logging mit akustischem Borehole-Televiewer Foto: Robert Lehmann
- 
															  Carlos Lehne, LIAG-Sektion 5 Gesteinsphysik & Bohrlochgeophysik, mit Bohrlochsonde Foto: Robert Lehmann
- 
															  Platzieren und Montage einer Sonde im Bohrloch Foto: Robert Lehmann
- 
															  Im Messwagen: alles gut im Blick Foto: Robert Lehmann
- 
															  Im Messwagen des LIAG Foto: Robert Lehmann
- 
															  Nach erfolgreichem Logging: Demontage einer Bohrlochsonde auf dem Bohrplatz Foto: Robert Lehmann
- 
															  Sensible Fracht: Bohrloch-NMR-Sonde Foto: Robert Lehmann
- 
															  NMR-Logging Foto: Robert Lehmann
- 
															  Diskussion der Messergebnisse vor Ort Foto: Robert Lehmann
 
								 
								 
							 
							 
							