Das Lehrangebot des Lehrstuhls für Hydrogeologie basiert auf einem strukturierten, konsekutiven Lehrkonzept, in dem neben fachspezifischem Wissen und Kompetenzen auch methodische Fähigkeiten und Praxiskompetenzen vermittelt werden.
Exkursion Bodenkunde
Foto: Bernd Kohlhepp
Allgemeine Informationen zu Lehre und Studium am Lehrstuhl Hydrogeologie
Foto: Robert Lehmann
Studiengänge und Struktur der Lehre
Die Lehrveranstaltungen wurden für die Studierenden der Studiengänge Geowissenschaften (B.Sc. und M.Sc), Biogeowissenschaften (B.Sc. & M.Sc.) und Umwelt- und Georessourcenmanagement (M.Sc.) entwickelt, bieten aber auch interessante inhaltliche Erweiterungen für Studierende anderer Fächer wie z.B. Geografie, Werkstoffwissenschaften, Mikrobiologie oder Umweltchemie, aber auch der Studiengänge Physik, Chemie und Biologie.
Foto: Thomas Ritschel
Zielstellung der Lehre
Grundlage der Ausbildung ist der Erwerb einer fundierten fachlichen Kompetenz bezüglich des Zusammenspiels von Atmosphäre, Biospähre, Hydrosphäre und Lithosphäre. Weitere Ziele der Lehre sind die Vermittlung eines sicheren Umgangs mit quantitativen Methoden, mit unscharfen Daten und kleinen Datenmengen; aber auch des Umgangs mit Heterogenität und Variabilität auf unterschiedlichen Skalen, sowie die Vermittlung der sicheren Anwendung von Feldmethoden.
Elemente des strukturierten, konsekutiven Lehrkonzepts am Lehrstuhl für HydrogeologieFoto: Hydrogeologie
Lehrkonzept
Das Lehrangebot des Lehrstuhls für Hydrogeologie basiert auf einem strukturierten, konsekutiven Lehrkonzept, in dem neben fachspezifischem Wissen und Kompetenzen auch methodische Fähigkeiten und Praxiskompetenzen vermittelt werden.
Information
Wir bieten zu jeder Zeit Abschlussarbeiten (Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, Projektmodule) in der Hydrogeologie an. Falls wir Ihr Interesse an einem Forschungsprojekt oder Themengebiet geweckt haben, kommen Sie einfach auf uns zu.
Übersicht der Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika, Exkursionen)