Bohrkernansprache

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Hydrogeologie
Bohrkernansprache
Foto: Robert Lehmann

koordinierte Forschungsprojekte

Kluftgrundwasserleiter (Oberer Muschelkalk)
Forschungsverbund zum Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre
Feststoffproben für Rasterelektronenmikroskop
"Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils"
Bohrplatz der Forschungstiefbohrung EF-FB 1/12
Forschungsvorhaben, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Thüringer Kultusministerium.
REM-Aufnahme von "Artificial Soil"-Bodenaggregaten
"Biogeochemical Interfaces in Soil"

Weitere Forschungsprojekte​ (inkl. abgeschlossene Projekte)

Suspensionen mit Eisenoxid-Nanopartikeln (Goethit)
"Colloidal Iron Oxide Nanoparticles for the REclamation of Toxic Metal Contaminated GROUNDwater Aquifers, Drinking Water Wells, and River Bank Filtrations"
Entnahme von Grundwasserproben aus verschiedenen Tiefen durch unsere Projektpartner beim Injektionsversuch
BMBF-Projekt "Nanosan: Nanoparticle-based remediation: In situ application of iron oxide nanoparticles to remove organic contaminants from the groundwater of contaminated sites"
Bioporen (Wurzelröhren) bilden präferenzielle Fließpfade im Ackerboden
DFG-Forschergruppe "Carbon flow on belowground food webs assessed by isotope tracers"